Wir wissen, dass der Kauf eines neuen Esstisches eine schwierige Entscheidung sein kann. Jeder Mensch ist einzigartig und wir alle suchen nach etwas, das zu uns passt. Im Gegensatz zum Verkauf von Standard-Massenprodukten beginnt unser Herstellungsprozess bei Ihnen.
Bei Kas20 beginnt jedes Möbelstück mit der Frage: Was brauchen Sie? Vielleicht wissen Sie schon genau, was Sie wollen, oder Sie haben Ihren idealen Esstisch bereits auf unserer Beispielseite gefunden. Sind Sie sich noch nicht sicher, wonach Sie suchen? Dann folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung unten, um Ihren Traum-Esstisch nach Maß zu gestalten.
Zunächst ist es hilfreich zu wissen, welche Faktoren Ihnen bei einem Tisch am wichtigsten sind. Sobald Sie wissen, wonach Sie suchen, können Sie den Tisch finden, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Wir fertigen Tische in nahezu jeder Form, Farbe, jedem Material und jeder Größe – jeder mit seinen einzigartigen Eigenschaften und seiner Optik, über die wir Ihnen gerne mehr erzählen. Besuchen Sie auch einen unserer Ausstellungsräume, um sich die Materialien und Farben anzusehen. Sobald Sie eine grobe Auswahl getroffen haben, können Sie mit unserem Online-Tool ganz einfach selbst verschiedene Esstische entwerfen und vergleichen . Sie können sich sogar vorstellen, wie Ihr neuer Tisch in Ihrem Zuhause aussehen wird!
Sie kommen mit diesen Richtlinien immer noch nicht weiter? Keine Sorge, wir bieten eine kostenlose und unverbindliche Beratung durch einen Innenarchitekten von Innstijl an.
Schritt 1 – Bestimmen Sie, welchen Esstisch Sie suchen
Die große Auswahl kann manchmal überwältigend sein, insbesondere wenn Sie nicht genau wissen, wonach Sie suchen. Überlegen Sie sich daher gut, welche Anforderungen Sie an einen Esstisch stellen.
Ihre ideale Größe
Beginnen Sie mit dem praktischsten Aspekt: Welche Größe soll Ihr Tisch haben? Bestimmen Sie die Mindestanzahl an Sitzplätzen . Es reicht möglicherweise aus, wenn Sie mindestens Ihre Familie am Tisch unterbringen können. Wenn Sie regelmäßig einen oder mehrere Gäste zu sich nehmen, benötigen Sie wahrscheinlich mehr Sitzplätze.
Berücksichtigen Sie auch den Platz , an dem der neue Esstisch stehen soll. Wie viel Platz steht zur Verfügung? Es ist wichtig, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie viel Platz der Tisch maximal einnehmen kann. So wird verhindert, dass der Tisch im Weg steht, und Sie haben mehr Komfort beim Essen.
DO: Bevor Sie weiterlesen, empfehlen wir Ihnen, die erforderliche Mindestanzahl an Sitzplätzen und die Abmessungen des Raums zu notieren, in den Tisch und Stühle passen müssen.
Tipp: Fertigen Sie eine kleine, maßstabsgetreue Skizze Ihres Esszimmers an. Berücksichtigen Sie dabei auch Türen (inkl. Wendekreis), Heizkörper, Fenster und den Durchgangsbereich. So bekommen Sie eine bessere Vorstellung davon, wie viel Platz Ihr Esstisch und Ihre Stühle maximal einnehmen können, ohne dass es beengt wirkt.
Ihr Wunschdesign
Neben dem Essen nutzen viele Menschen ihren Esstisch auch für andere Zwecke. Indem Sie mit dem Design Ihres Esstisches spielen, können Sie ihn besser in den Alltag Ihres Haushalts integrieren. Daher ist es wichtig zu überlegen, wer den Tisch benutzen wird. Wenn Sie kleine Kinder haben oder seit kurzem Großeltern sind, kann die Wahl einer leicht zu reinigenden Tischplatte ein großer Vorteil sein.
Es ist auch ratsam, die Funktionen Ihres Esstisches zu berücksichtigen, damit Sie Ihre Auswahl entsprechend anpassen können. Wenn das Esszimmer beispielsweise gleichzeitig als Homeoffice dient, ist die Wahl der richtigen Tisch- und Stuhlhöhe entscheidend, um Nacken- und Schulterbeschwerden vorzubeugen.
DO: Bevor Sie weiterlesen, empfehlen wir Ihnen, in Stichworten aufzuschreiben, aus wem Ihr Haushalt besteht und welche Funktionen Ihr Esstisch erfüllt.
Ihr ideales Esszimmer
Neben den vielfältigen Funktionen, die ein Esstisch erfüllen kann, beeinflusst dieses Möbelstück auch maßgeblich die Atmosphäre Ihres Esszimmers und vielleicht sogar Ihres gesamten Zuhauses. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, in welcher Atmosphäre Sie sich am wohlsten fühlen. So sorgt beispielsweise ein runder Tisch in einem quadratischen Raum schnell für eine warme und gemütliche Atmosphäre, während ein rechteckiger Esstisch die Ordnung betont.
Schließlich können Sie selbst entscheiden, welcher Stil am besten zu Ihnen passt. Nicht jeder hat eine klare Vorliebe für einen bestimmten Stil. Viele Stile lassen sich auch gut kombinieren. Beispiele für kombinierte Einrichtungsstile sind modern-minimalistisch, industriell-vintage oder rustikal-klassisch. Mit dieser Erkenntnis fällt es Ihnen leichter, den perfekten Esstisch zu gestalten. So kann beispielsweise ein schwarzer Stahlfuß einer Holztischplatte einen industriellen Look verleihen. Mit einem Holzfuß wirkt dieselbe Tischplatte jedoch rustikaler. Kleine Variationen können daher eine andere Wirkung erzielen.
DO: Bevor Sie weiterlesen, empfehlen wir Ihnen, in Stichworten aufzuschreiben, welche Atmosphäre Ihnen gefällt und welche Einrichtungsstile Ihnen gefallen.
Tipp: Wenn Sie nicht vorhaben, den Rest Ihrer Inneneinrichtung zu verändern, wählen Sie einen Stil, der zum Rest der Einrichtung passt.
Ihr idealer Esstisch
Sobald du alle deine Wünsche in deiner Zukunftstabelle notiert hast, kannst du abwägen, welche Präferenzen dir am wichtigsten sind. Das ist eine einfache Methode, die dir später die Entscheidung erleichtert, wenn du dir bei zwei Optionen unsicher bist. Fällt dir die Entscheidung zwischen zwei Dingen, die dir besonders wichtig sind, schwer, kann es hilfreich sein, diese Aktivität häufiger durchzuführen. Haben die Menschen in deinem Haushalt unterschiedliche Bedürfnisse? Bespricht, warum jeder Aspekt wichtig ist, und versucht, aufeinander einzugehen.
DO: Überprüfen Sie die Liste aller Eigenschaften Ihres idealen Esstisches. Fehlen Ihnen wichtige Punkte? Fügen Sie diese zuerst hinzu. Ordnen Sie dann alle Ihre Anforderungen von der wichtigsten bis zur unwichtigsten.
Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie leben allein in einer Wohnung mit begrenztem Platz. Da Sie gerne kochen, laden Sie ab und zu Ihre fünf Freunde ein. Außerdem legen Sie Wert auf eine ruhige, minimalistische Atmosphäre, die das Haus geräumig und aufgeräumt wirken lässt. Letztendlich kommen Sie zu dem Schluss, dass Ihnen Platz am wichtigsten ist, dann Ambiente und dann Funktionalität. Beim Entwurf Ihres Esstisches entwerfen Sie einen dänischen ovalen Esstisch für vier Personen und einen runden Esstisch für sechs Personen. Beide Tische passen gut in den verfügbaren Raum, was bei größeren Modellen nicht immer der Fall ist. Also, für welchen Tisch sollten Sie sich entscheiden? Während an dem runden Tisch Ihre ganze Gruppe von Freunden Platz findet, wird das dänische ovale Modell mit seiner eher rechteckigen Form den Raum geräumiger und weniger überladen wirken lassen als ein runder Tisch. Sie betrachten Ihre Prioritäten und stellen fest, dass Ihnen Ambiente wichtiger ist als Funktionalität, was Ihnen letztendlich dabei hilft, sich für den dänischen ovalen Esstisch zu entscheiden.
Schritt 2 – Gestalten Sie Ihren eigenen Esstisch
Nachdem Sie nun genau wissen, welche Anforderungen Sie an einen Esstisch stellen, müssen Sie im nächsten Schritt herausfinden, welcher Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Form und Material der Tischplatte, das Gestell, die Größe, die Plattenstärke, die Kantenverarbeitung und die Stühle die Sitzplätze, den verfügbaren Platz, Ihren Haushalt, die Funktionen, das Ambiente und den Stil beeinflussen.
-
Tischplatte
- Tischplattenform (inkl. Lackierung)
- Blattmaterial
-
Tischgestell
- Gehäusetyp
- Chassismaterial
- Tischgröße (inkl. Anzahl der Sitzplätze)
-
Esstischstühle
- Stuhltyp
- Stuhlmaterial
Schritt 3 – Gestalten Sie Ihren individuellen Esstisch
Mit unserem Esstisch-Design-Tool gestalten Sie ganz einfach Ihren Traumtisch. Die 3D-Visualisierung gibt Ihnen sofort einen Eindruck davon, wie Ihre gewählten Optionen in Ihrem Zuhause wirken.